logo2.gif (437 Byte) kopf.gif (883 Byte)

Bibelschrift

firmen-logo.gif (853 Byte)
.
schr-b.gif (337 Byte)
kurz-b.gif (358 Byte)
perf-b.gif (362 Byte)
leer.gif (154 Byte)

 

 

 

Auszug aus einem Nachdruck der Gutenberg - Bibel mit der 36-zeiligen Bibelschrift (hier Epheser I)
  1. PAulus apostolus christi iesu per voluntatem dei sanctis omnibus qui sunt ephesi et fidelibus in christo iesu

  2. Gratia vobis et pax a deo patre nostro et domino iesu christo

  3. Benedictus deus et pater domini nostri iesu christi qui benedixit nos in omni benedictione spiritali in caelestibus in christo

  4. sicut elegit nos in ipso ante mundi constitutionem ut essemus sancti et inmaculati in conspectu eius in caritate

  5. qui prae-

Die Bücher aus der Zeit vor 1500 n.Chr. nennt man Inkunabeln - weil die Buchdruckkunst noch in den Windeln oder der Wiege lag (incunabula (lat.) die Windel, die Wiege). Die beweglichen Lettern, mit denen diese Bücher gesetzt waren, lehnten sich noch eng an die mit der Hand geschrieben Buchstaben an. Das erkennt man zum Beispiel an den in den Schriften verwendete Figuren, nicht nur Buchstaben sondern auch einer Fülle von Ligaturen, Abbreviationen und Grammatikzeichen. Im rechten Bild ist das für zwei Wörter "orans - betend" und "corda - Herzen" dargestellt. Die beiden Wörter sind dem Lukasevangelium aus der 42-zeiligen Gutenbergbibel entnommen. (www.gutenbergdigital.de - Seiten 217 v und 218r)
Et omnis multitudo populi erat orans foris hora incensi. Apparuit autem illi ...

(Beginn des Lukasevangeliums)

 

Et ipse praecedet ante illum in spiritu et virtute heliae ut convertat corda patrum in filios incredibiles ad prudentiam ...